Hausbau Blog – Hausbautagebuch & Tipps rund um den Hausbau Teil 1
Hallo ihr Lieben,
vor kurzem haben wir erst geheiratet und nun startet unser Traum vom Eigenheim. Wir haben schon sehr lange, den Wunsch nach einem eigenen Haus und hatten uns auf Grundstücke in verschiedenen Gegenden Nähe Nürnberg beworben. Als wir dann eine Zusage hatte und wir uns ein Grundstück aussuchen durften, konnten wir es noch gar nicht fassen. Bald wird dort unser eigenes Haus entstehen. Was für ein schönes Gefühl!
Das Baugebiet inkl. unser Grundstück wird erschlossen Straßenbau im Neubaugebiet Aushub Keller
Die ideale Raumgröße für einen Neubau
Wie viel Wohnfläche muss eigentlich unser Einfamilienhaus haben, damit wir uns richtig wohl fühlen?
Um die ideale Raumgröße zu finden ist natürlich vorab die richtige Raumaufteilung ausschlaggebend. Je nach Grundstücksgröße muss die passende Raumgröße gefunden werden. Hier spielt natürlich auch der Geldbeutel eine große Rolle. Umso größer das Grundstück, umso größer kann gebaut werden. Legt man einen hohen Wert auf einen großen Garten, sollte das auch mit bedacht werden um die ideale Größe des Hauses zu finden.
Für uns war schon zu Beginn festgestanden, dass wir uns nicht übernehmen wollen und ein nicht zu großes Grundstück kaufen wollen. Es gab Grundstücke mit bis zu 1000qm. Natürlich ist es wunderschön einen sagenhaft großen Garten zu haben oder Räume mit riesigen Fensterfronten. Aber die verbundene Arbeit mit dem Garten, Hausputz und die Unterhaltskosten für das Haus sind dabei nicht zu unterschätzen. Das ist aber auch nur unser persönliches Empfinden. Zudem war uns auch die Grundstückslage sehr wichtig. Es gab unterschiedlich große Grundstücke am Hang gelegen, die an direkten Nachbarn angrenzen. Wir haben uns schließlich für das einzige Grundstück entschieden, das komplett ohne Nachbarn liegt und auch nur ganz wenig Hang besitzt. Für uns eine angemessene Grundstücksgröße sowie ausreichend Platz für einen schönen Gartenbereich.
Die Vorteile für uns waren die alleinstehende Lage ohne Nachbarn, der Ausblick ins Grüne, Grundstück mit geringem Gefälle, Grundstücksfläche unter 1000qm. Nachteile sind aber, dass wir sehr viel Zaun oder Hecke benötigen werden und im Winter sehr viel Schneeschippen müssen. Für uns haben aber eindeutig die Vorteile überwogen.
Die ideale Raumgröße für Wohn- & Esszimmer liegt bei 30 – 40qm um einen gemütliches Wohnambiente zu schaffen. Eine Küche sollte dabei mindestens 5- 10qm beinhalten.
Für ein Kinderzimmer sollte man mindestens 15qm einplanen, damit sich die Kinder auch wohl fühlen können und ihnen kreative Entfaltungsmöglichkeiten gegeben wird. Ein neuer Trend ist derzeit auch ein Kinderbad. So sind Kinder eindeutig vom Elternbad getrennt und das fördert zudem die Selbstständigkeit. Wir haben darauf verzichtet, da wir ein Gemeinschaftsbad bevorzugen und wir ein Gästebad im EG geplant haben. Diese beiden Möglichkeiten sind für uns ausreichend und zusätzlich ist ein Gästezimmer für uns wichtiger gewesen. Dabei haben wir auch an das Alter gedacht, wenn man nicht mehr so agil ist, macht es Sinn das Gästezimmer als ein Schlafzimmer zu nutzen. Zudem haben wir die Bäder barrierefrei gestaltet.
Ein Schlafzimmer bietet mit 12 – 15qm ausreichend Platz für Schrank und Bett. Sollte ein Ankleidezimmer, so wie bei uns, integriert werden sollten ca. 6qm zusätzlich eingeplant werden.
Eine Raumgröße von 8 – 10qm sollte für das Badezimmer eingeplant werden, um eine erholsame Wellness-Oase zu schaffen. Wir haben hier eine T-Lösung gewählt und sind schon gespannt wir das im Haus aussehen wird.
Der Eingangsbereich kann mit mindestens 5qm geplant werden. Umso größer die Diele ist, umso freundlicher wirkt der Raum. Wir haben durch unser Gäste – Bad sowie die Treppe eine Größe von ca. 9qm.
Die richtige Baufirma finden
Wir haben einige Massivhaus-Baufirmen abgeklappert und die Angebote waren dabei ganz unterschiedlich. Ob Leistungsangebot oder preislich. Wir haben natürlich unsere Ansprüche wie zum Beispiel ein Kamin, auf was wir auf keinen Fall verzichten können. Wir haben alles abgewägt und entschieden uns für eine Baufirma, die es seit über 40 Jahren gibt und mit regionalen Subunternehmern zusammenarbeitet. Betreut werden wir von einem Bauleiter, der sich um alles rund um den Bau kümmert, hier wird uns viel Arbeit abgenommen. Jedoch muss ich auch gestehen, dass dennoch sehr viel an uns hängen bleibt. Aber das ist nunmal so, wir sind die Bauherren und wir wollen an allen Vorhaben teilhaben und die Entscheidungen treffen wir.
Mein Tipp: Macht euch bereits vorher eine Liste, welche Bestandteile für euch wichtig sind für euer Eigenheim und worauf ihr nicht verzichten könnt. Nennt euer Budget und verhandelt gleich Sonderwünsche mit aus. Sichert euch auch einen Festpreis. Aktuell steigen die Baukosten sehr, darunter zählt auch Holz.
Die Planung des Einfamilienhauses hat aber auch einige Zeit in Anspruch genommen und endlich am 25.05.2021 hat der Bau des Hauses begonnen. Unsere Bodenplatte wurde gegossen und jetzt geht es Tag für Tag voran.
Wir sind schon super gespannt und es ist so aufregend dem Traum vom Haus näher zu kommen.
Die Bemusterungen
Bereits vor einiger Zeit waren wir zum Bemustern bei verschiedenen regionalen Firmen. Die Baufirma unterstützt hier mit einer Liste der Firmen. Hier kann man auswählen zu welchen der Firmen man gehen möchte und kann vergleichen. In unserem Bauvertrag sind bereits Produkte wie Sanitäranlagen im Angebot inbegriffen. Das heißt, wir schauen uns diese vorgegebenen Produktlinien in den Ausstellungen an und wenn wir uns für etwas anderes entscheiden, zahlen wir einen Aufpreis oder bekommen eine Gutschrift. Das ist zum Beispiel bei uns bei der Bad -Ausstattung der Fall, hier haben wir uns für teurere Produkte entschieden, wie das WC oder die Armaturen sowie Badewanne.
Weiterhin haben wir bereits unsere Fließen & Fensterbänke für die Räume wie Diele und Badezimmer ausgewählt. Die Fenster, Türen und Hauseingangstür sind auch entschieden. Vergangenen Samstag haben wir uns dann die verschiedenen Treppen angesehen. Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten und Varianten. Hier warten wir auf ein Angebot und fanden es ganz schön einen Kontrast im Treppenhaus zum hellen Fließenboden zu schaffen. Unser Favorit ist deshalb auch eine offene Treppe mit Anthrazit Geländer. In den kommenden Wochen stehen dann noch die Bodenbeläge und die Ziegelfarbe aus, wir haben aber schon unsere Vorstellung. In meinem nächsten Beitrag verrate ich euch, für welche Farben wir uns entschieden haben.
Die Küche
Bei der Küche haben wir uns relativ schnell entschieden. Wir hatten ein Beratungsgespräch mit einem renommierten Küchenplaner. So ganz zufrieden waren wir hier aber noch nicht, Preis-Leistung ging unserer Meinung nach besser. Daher haben wir uns noch einen regionalen Küchenhersteller ausgesucht. Hier wurden wir bestens beraten und haben unsere Traumküche mit Kochinsel gefunden. Die Küche wird in hellen Farben gehalten, allerdings gibt es einige dunkle Akzente in Anthrazit, wie die Griffe und auch die Küchenspüle. Zudem wollen wir einen Side-by-Side Kühlschrank platzieren, ebenfalls in der Farbe Anthrazit. Diese dunklen Akzente werden sich in unserem Haus oft wieder spiegeln, zum Beispiel in unserem Kamin, im Treppengeländer, in der Loft-Tür, in der Küche und bestimmt auch in der Möbelauswahl.
Der Kamin
Da ich die Gemütlichkeit liebe und es im Winter immer schön warm haben möchte, können wir einfach nicht auf einen Kamin in unserem Haus verzichten. Wir waren insgesamt bei 5 Kaminbauern und waren erst beim letzten Anbieter von der Beratung inkl. Tipps sowie dem Preisangebot überzeugt. Unser Bauchgefühl hatte bei den vorherigen Kaminbauern nicht zugesagt, zudem wurde uns aus Kostengründen ein Fertigbausatz angeboten. Hier ist man allerdings nicht so frei in der Gestaltung und der Größe. Wir haben sehr lange überlegt und waren nie so ganz überzeugt. Wir wollten aber auch nicht am Kamin einsparen und konnten es gar nicht fassen, dass wir bei 4 Kaminbauern waren, unsere Zeit verschwendet hatten und wir nicht überzeugt waren. Ganz frustriert, haben wir uns gedacht: Ein letzter Versuch ist es wert!
Beim Besuch des letzten Anbieters waren wir gut vorbereitet und wussten durch die zuvor geführten Gespräche nun ganz genau was wir wollten und worauf wir achten müssen. Da wir auch ein Holzfach wollen und wir keinen zu wuchtigen Kamin aber dennoch mit 3 Fensterfronten wollten, konnte der Kaminbauer uns klare Ideen und Möglichkeiten aufzeigen. Auf einen Fertigbausatz wollten wir gern verzichten und hofften auf ein gutes Angebot für einen individuell geplanten Kamin.
Wir freuten uns riesig als wir unser Angebot für den individuell gemauerten Panoramakamin bekommen hatten. Einfach alles hat gestimmt und einen Nachlass gab es noch on top. In meinem Hausbautagebuch werdet ihr alle Fortschritte begleiten können.
Unsere Massivbauweise
Unser Haus wird mit massiven Wärmedämmsteinen aus Leichtbeton gebaut.
Eine optimierte Wärmeleitfähigkeit sowie Wärmedämmeigenschaften und Festigkeit zeichnen ihn aus. Auch eine hohe Wertbeständigkeit des Gebäudes ist durch diese Eigenschaften gegeben. Zudem ist er aus natürlichen, rein mineralischen Rohstoffen und damit nachhaltig und umweltfreundlich. Unser Keller besteht aus einer WU-Wanne, um die Räume gegen Sickerwasser & Grundwasser abzusichern.
Der aktuelle Baufortschritt
Let´s go! Derzeit wird unser Rohbau fertig gestellt, es soll nun bald das Dach gedeckt werden. Da sind wir sooooo mega gespannt, denn dann wirkt das Haus noch einmal ganz anders. Endlich tut sich was und wir können uns langsam alles besser vorstellen.
Um nichts mehr zu verpassen, folgt mir auch gerne auf Instagram. In meinen Story Highlights findet ihr hilfreiche Schritt für Schritt Anleitungen und Tipps rund um den Hausbau.
Weitere Tipps für den Hausbau
- Grundstückssuche: nach Baugebieten bei den Gemeinden & Städten anfragen
- Auf die Warteliste für Grundstücke setzen lassen
- Kataloge anfordern & Musterhäuser besuchen
- Wünsche klar und deutlich bei den Anbietern äußern
- Fragen stellen, Vor- und Nachteile der Baufirmen abwägen
- Sonderwünsche mit in den Vertrag aufnehmen, zum Beispiel zusätzliche Steckdosen
- Baunebenkosten mit in den Finanzierungsplan aufnehmen
- Energieeffizientes Bauen (z.b Luft-Wasser-Wärme-Pumpe)
- Zeitplan für den Bau aufstellen, um den Überblick zu erhalten
- Fertigstellung des Baus vertraglich sichern lassen (Zeitraum z.b 12 Monate nach Bodenplatte)
- Externen Gutachter, TÜV für Baumängel hinzuziehen
- Baustellenabsicherung trägt der Bauherr (Bauzaun, Bauherrenversicherung)
- Barrierefreies Bauen für altersgerechte Nutzung
- Es gibt immer Verhandlungsspielraum, fragt nach Skonto & Nachlass
Ich hoffe euch hat mein Beitrag gefallen und ihr seid von meinem Hausbau Fieber mitgerissen worden.
Für die Innengestaltung und unserem Wohnstil wird auch bald einen neuer Blog-Beitrag erscheinen.
Eure Melissa
Ich möchte mich herzlich für diesen großartigen Blog-Artikel bedanken! Ich habe viel aus diesem Artikel gelernt. Ich freue mich darauf, weitere Beiträge zu lesen und mehr zu lernen. Hattet ihr eigentlich beim Bau auch mal Pech bei der Auswahl passender Handwerker? Und wie hätte es aus eurer Sicht möglicherweise vermieden werden können?
LG
Hallo Michael,
danke für deinen Kommentar. Das freut mich!
Wir hatten bei einer Firma Pech, ja das war der Treppenbauer, der unschön und unprofessionell gearbeitet hat.
Mein Tipp ist hier immer so viel wie möglich vor Ort zu sein und überprüfen, was die Arbeiter machen um Fehler, Macken, etc. zu vermeiden 🙂
Aber im Großen und Ganzen hatten wir sonst keine Probleme alle Handwerker waren super nett und komptetent.
Wie siehst du das? LG
Wirklich ein schönen Blog hast Du hier gebaut. Bin auf Deine Seite gestoßen, als ich nach der Frage gesucht habe: Ideale Raumgröße bei einem Neubau.
Danke für die gute Erklärung und das tolle Wissen von Dir.
LG
Das hört sich toll an und freut mich sehr. LG
Hallo Melissa! Es ist immer hochinteressant, wenn man einen Hausbau direkt mitverfolgen darf. Insbesondere dann, wenn dabei viele hilfreiche Tipps für den Leser abfallen.
Besonders gut gefallen hat mir, dass Du bei der Wärmedämmung auf das zweifelhafte Styropor verzichtet und stattdessen eine solide und nachhaltige Lösung gefunden hast.
Viel Glück und Erfolg beim Häuslebau wünscht Dir
Stefan Boller
Danke Stefan, das freut mich sehr zu hören und ich helfen konnte! Ich muss unbedingt mal wieder einen neuen Beitrag verfassen 🙂
LG
Hi Melissa, danke für diesen super Blog und deine umfangreichen Erfahrungen, die du mit allen teilst! Kleiner Tipp: Es wäre toll, wenn man die Bilder sich noch vergrössert anzeigen lassen könnte. Und eine Frage gibt es auch noch hinterher: Welchen Elektroinstallateur könnt ihr in eurer Gegend empfehlen?
Hallo und danke für den Tipp, werde ich mal beim nächsten Beitrag versuchen 🙂
Wir hatten Elektro Schulz und wir waren sehr zufrieden 🙂 Ich hoffe ich konnte noch helfen, habe es erst jetzt gelesen 🙁
LG
Sehr toll, wenn man ein Haus von Grund auf Baut. 🙂 Auf jeden Fall sollte es mit grossem Fensterglas und einem Wintergarten sein. 🙂 Wird spannend zu sehen wie eures Haus wird. Solche Baubloggs sind immer toll. 🙂
Das klingt super 🙂
Hallo Melissa,
wir haben auch das gesamte letzte Jahr gebaut und wohnen nun seit Januar diesen Jahres in unserem Eigenheim. Ich bin so froh darüber und lebe hier sehr gerne. Es ist so eine aufregende Zeit, die zwar auch Nerven kosten kann, aber das Ergebnis ist atemberaubend schön, weil man es sich selbst so ausgesucht hat!
Wünsche dir einen tollen Tag!
Liebst Linni
http://www.linnisleben.de
Liebe Linni, das glaube ich dir sofort. Das ist eine sehr aufregende Zeit. 🙂
Was für eine Erlebnis, das war auch immer mein Traum, ein eigenes Haus zu bauen, einen schönen Garten zu haben, in meine eigenen vier Wände einkehren! Ich wünsche Euch, dass alles problemlos abläuft!
Liebe Grüße
Jana
Vielen Dank liebe Jana, das können wir gut gebrauchen 🙂 hab einen tollen Freitag.
Liebe Melissa,
Da habt ihr ja einiges vor in den nächsten Wochen und Monaten. Den Traum vom Hausbau kann ich gut nachvollziehen, aber ich glaube, mir wäre das zu viel Arbeit und Aufwand. Aber es ist natürlich großartig, wenn man ein Haus ganz nach seinen Vorstellungen gestalten kann. So weiß man dann auf jeden Fall, dass man sich wohl fühlt. Den Luxus eines 15wm großen Kinderzimmers hatte ich übrigens nicht, meines hatte um die 10, glaub ich.
Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap
Liebe Miriam, ja da haben wir uns einiges vorgenommen, aber es macht auch total Spaß zu Planen und den Fortschritt zu sehen. Die Kinderzimmer haben wir großzügig gestaltet, wir haben dafür auf ein großes Schlafzimmer verzichtet. Wir werden uns sicherlich meist sowieso im Wohnzimmer aufhalten. Wünsche dir ein schönes Wochenende.
Huhu,
wow, ein wahnsinnig großer und mutiger Schritt den ihr da gewagt habt.
Ein Haus bauen lassen würde ich mich nie trauen, da ich zu große Angst hätte doch eine Baufirma zu erwischen die mich hintergeht oder fuscht, aber ihr scheint euch da ja ziemlich gut auszukennen und ich bin wieder etwas schlauer 🙂
LG Steffi
Dafür informiert man sich, man findet sicherlich immer einen Haken, aber es war uns wichtig eine Baufirma mit langer Erfahrung zu finden und man muss gut das Kleingedruckte lesen. Hehe, aber wichtig ist wie du schon sagst, dass keiner fuscht. LG Melissa
Liebe Melissa,
oh ja, so ein Hausbau ist eine irre große Angelegenheit. Wenn man sich nicht vorab gut informiert, verliert man sich in all den Dingen, die bedacht und entschieden werden müssen/ dürfen.
Ich bin gespannt, wie es bei euch weiter geht.
Herzliche Grüße
Anja von STADT LAND WELTentdecker
Ich habe schon immer in einem Haus gelebt und eine Wohnung war noch nie so meins. Ich finde man muss realistisch bleiben und mit ein wenig Hilfe von Papa, geht das schon 😉
Ich bin gespannt, was Euch noch weiter erwartet. Wir wohnen seit 5 Jahren im unserem Eigenheim. Inzwischen bereue ich es, hier nicht auch einen Blog dazu geführt zu haben. Vieles erlebt. Auch nette Anekdoten mit den Bauarbeitern.
Alles Gute weiterhin und ich werde Euch natürlich weiter „verfolgen“.
Herzliche Grüße
Sandra
Liebe Katharina, ja so ein Bautagebuch ist ganz praktisch alles festzuhalten. Aber es passiert so viel, das kann ich gar nicht alles schreiben 😀
Wir haben nicht neu gebaut sondern in recht altem Bestand saniert. Puh! Ich bin froh dass wir, bis auf die Terrasse, durch sind. An was man alles denken muss – und dann merkt das man doch was vergessen hat, reißt noch ne Ecke auf und findet tausend neue Dinge 😀
Ja das kann ich mir vorstellen. Ich denke, an alles kann man einfach nicht denken…. Da findet man immer etwas. Viele Grüße Melissa
Hi Melissa,
dein Blog gefällt mir! Beim lesen deines Beitrags fällt mir so gleich auf dass ihr alles genau bedacht habt und euch zu keiner Entscheidung von einem Anbieter trängen lasst. Ich würde zwar einige Dinge anders Bauen als ihr, doch jeder Hausbau ist sehr von den eigenen Vorlieben abhängig.
LG
Stephan
Da hast du Recht, jeder hat andere Vorlieben. 🙂 das ist auch gut so, man soll sich ja wohlfühlen
Ich werde mit Spannung eurer Projekt verfolgen. Wir haben uns ein Altes Haus gekauft und saniert. LG Romy
Das hört sich auch nach viel Arbeit an, da bin ich ja schon gespannt. LG Melissa
Oh. Das erinnert mich so an unseren eigenen Hausbau. Das war aufregend, eine tolle Zeit und dabei unendlich nervig und anstrengend.
Viel Glück, Erfolg und gute Nerven.
Beste Grüße
Astrid
Ohja, da sagst du was liebe Astrid. Es kommen oftmals Dinge auf, an die man im Leben nicht gedacht hat… Aber wir meistern das schon 😀
Hallo meine Liebe,
das ist ja phantastisch! Glückwunsch zu eurem Eigenheimbau. Wir haben unser Traumhaus vergangenes Jahr fertig gestellt. Mit Holzrahmenbauweise!
Liebe Grüße,
Alexandra
Danke liebe Alexandra. Das freut mich für euch 😉
Liebe Melissa,
erst einmal herzlichen Glückwunsch zu eurem mutigen Schritt und ich kann das mit dem Eigenheim super nachvollziehen. Von einer Arbeitskollegin weiß ich, wie nervenaufreibend das sein kann. Ich schaue mir immer gern die Nachhaltigkeitstipps zum Hausbau einer anderen Bloggerin an und lasse mich da inspirieren. Wenn ich mal zu Geld kommen sollte, würde ich den eigenen Hausbau auch wagen. Wir haben uns entschieden schon ein fertiges Haus zu kaufen, was aber auch so seine Tücken mit sich bringen kann.
Liebe Grüße
Mo
Danke Mo für die Glückwünsche, es ist so spannend und wir hatten ja auch nach fertigen Häusern geschaut, aber nichts gefunden. LG
Mutig diesen Schritt zu gehen 🙂
Ich glaube immer noch, man muss mindestens drei Häuser bauen, damit man weiß wie alles funktioniert, was man zu beachten hat und welche Fehler man am besten wie vermeidet.
Perfekt also, dass ihr alles beschreibt und man sich so einige Fragen und Recherchedinge sparen kann.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Viel Erfolg.
Sonnige Grüße, Katja
Da hast du vollkommen recht liebe Katja, wir haben zum Glück meinen Papa an der Hand. Er kennt sich bereits mit dem Häusle bauen aus 🙂